Vogel
Startseite
Vogel
Über Klassik4Kids
Das Projektteam
Komponisten
Epochen
Instrumente
Oper4Kids
Musiklexikon A-Z
Veranstaltungen
Musikschulen
Musikunterricht
Musikbedarf
Wie gut bist du beim Epochenkochen?
Lies zuerst alles über „Romantik“ genau durch, denn dann wirst du dir leichter tun, das Epochenkochen erfolgreich zu spielen.
Spiel starten
Hier findest du den geschichtlichen Beitrag von Harald Heppner zur Romantik.
ansehen
Geschichtenpuzzle?
Pippo hat einzelne Stationen zum Leben eines Komponisten durcheinander gebracht. Kannst du sie in die richtige Reihenfolge bringen?
Spiel starten

Romantik, 18. - 19. Jahrhundert

Herz-Jesu Kirche, Graz
Heute verwenden wir „romantisch“ für etwas, das mit Liebe und Gefühlen zu tun hat. Eigentlich jedoch stammt der Begriff von „in lingua romana“. Dies bedeutet „Schriften, die in Sprachen der romanischen Länder (wie Italien, Frankreich, Spanien…) geschrieben wurden“.
 

Wanderer über dem Nebelmeer, Caspar David Friedrich 1818
Am Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Romantik vor allem dadurch, dass sie nicht so sein wollte wie die Klassik, die Epoche vor der Romantik.

Statt vernünftig und ernst zu sein begannen die Menschen, ihre Gefühle und Leidenschaft auszuleben. Der einzelne Mensch stand im Vordergrund. Die „Heilung der Welt“ und das „Wunderbare“ waren Ziele für die Menschen. Sehnsucht, Mythen, Märchen (die Suche nach der „Kindheit des Menschen“), Harmonie und Unendlichkeit (nicht der Tod, der alles beendet) waren wichtige Motive in der Kunst.

Gebildete Menschen wurden nicht in den Vordergrund gestellt, sondern die Menschen, die natürlich waren – der sogenannte „einfache Mann“. Der Schriftsteller und Philosoph Immanuel Kant meinte, die Menschen müssen so zu anderen sein, wie sie gerne hätten, dass andere auch zu ihnen sind. Das führte dazu, dass ärmere und weniger gebildete Menschen sich immer stärker dagegen wehrten, dass Adel oder Kirche ihnen sagten, was sie tun und lassen sollten.

In Amerika, das damals zu Großbritannien gehörte, wollten die Menschen auch nicht mehr von einem König weit weg über dem Ozean Befehle erhalten und an ihn ihre Steuern zahlen, so dass sie 1776 ihre Unabhängigkeit forderten und durchsetzten.

Von dem, was in Amerika geschehen war, ließen sich auch die Bürger in Europa anstecken. Vor allem in Frankreich, wo der Adel die Menschen immer mehr unterdrückte und den armen Bauern immer höhere Steuern auferlegten, ergriff die Bevölkerung eine große Wut und am 14. Juli 1789 (die Zahl merkt man sich leicht, weil 7-8-9 hintereinander kommen) stürmten sie das Gefängnis in Paris - die "Bastille" [Bastiii]. Es war der Beginn der französischen Revolution, die der Adelsherrschaft ein Ende bereitete.


Erfahre mehr über
die Romantik
Romantik