Louis Moreau Gottschalk war ein amerikanischer Komponist der Nationalromantik. Er vereinte spanische, südamerikanische und kreolische (Kreolen sind die Nachfahren der Einwanderer aus Afrika) Elemente in seiner Musik. Viele Jahre brachte er in Europa zu, wo er berühmte Kompositionen verfasste. Wegen einer Liebelei musste er am Ende seines Lebens nach Südamerika fliehen und starb dort mit nur 40 Jahren.
Louis Moreau Gottschalk war ein amerikanischer Komponist der Nationalromantik. Er vereinte spanische, südamerikanische und kreolische (Kreolen sind die Nachfahren der Einwanderer aus Afrika) Elemente in seiner Musik. Viele Jahre brachte er in Europa zu, wo er berühmte Kompositionen verfasste. Wegen einer Liebelei musste er am Ende seines Lebens nach Südamerika fliehen und starb dort mit nur 40 Jahren.
Louis Vorfahren waren französischer Herkunft, dadurch wurde in seiner Familie Französisch gesprochen. Er wuchs in New Orleans auf, wo er die Musik der Kre olen (Nachfahren der Menschen, die aus Afrika gekommen waren) kennenlernte. New Orleans gehörte damals noch nicht als fester B estandteil zu Amerika, sondern wechselte seine Besitzer von Franzosen, Spaniern und wieder zurück zu den Franzosen. Dies führte zu einem kulturellen "Mischmasch", der die Menschen der Region auch stark beeinflusste.
Gottschalk auf seinen Reisen durch die USA auch zwischen die Kriegswirren geriet und manchmal um sein Leben bangen musste?

Ab 1842 studierte er in
Paris und war ein Freund der Komponisten George Bizet und Camille Saint-Saens. Er durfte das Pariser
Konservatorium nicht besuchen, da der damalige Direktor meinte, die Amerikaner könnten vielleicht Lokomotiven bauen, hätten von Musik aber keine Ahnung. Sieben Jahre später bekam Gottschalk jedoch seine Genugtuung, da er in die Aufnahmejury des Konservatoriums berufen wurde.
Von Frankreich reiste der
Komponist weiter nach
Spanien, wo er am Hofe der
Königin Isabella II. ein Stück für 10 Klaviere komponierte - "El Sitio Zaragoza" (Die Belagerung Zaragozas).
1853 kehrte Gottschalk nach Amerika zurück, wo er eine große Karriere als Konzertpianist erlebte. Er reiste durch das Land in einem Sonderzug, Klaviere und Klavierstimmer mit sich, und spielte an besonderen Orten wie dem Kraterrand eines erloschenen Vulkans.
1865 musste er wegen einer Liebelei nach Südamerika fliehen wo er auch starb.