Was bedeutet das?

Schwierigkeitsstufe
leicht mittel schwer
Pippa
Sonatensatzform
it. "schöner Gesang"; Gesangsstil in Italien des 17. - 19. Jahrhunderts mit besonderer Beachtung der Klangschönheit und Ausgeglichenheit der Stimme.
Belcanto
fr. Fagott
Basson
it. sehr starkes Betonungszeichen, Abk. "fz".
Rhythmus
gr. Ordnung, Gliederung und Gestaltung des Zeitablaufes bei Musikstücken.
forzato
Musikstück mit weltlichen Texten für mindestens drei Stimmen, meist ohne Begleitung.
Madrigal
bezeichnet den Aufbau einer Sonate und besteht üblicherweise aus drei Hauptteilen: "Exposition" (Ausstellung, stellt das Thema der Sonate vor), "Durchführung" (hier wird das in der Exposition vorgestellte Thema verarbeitet) und "Reprise" (eine leicht veränderte Wiederholung der Exposition). In manchen Fällen wird noch die "Coda" angehängt, die die Schlusswirklung am Ende des Satzes bekräftigt.

Vogel froh Käfig Stange Stange Stange Stange Stange Stange Stange Stange