Schon früh erhielt er Geigen- und Klavierunterricht, da er seine Leidenschaft für Musik bei einem Klavierkonzert von Franz Liszt entdeckt hatte.
Von 1843 bis 1847 lebte er in Prag, wo er unterrichtete und seine eigene Musikschule gründete.
Er starb 1884 in einer Anstalt für Geisteskranke und wurde in Prag begraben.
Noch heute, lange nach seinem Tod, gilt er als der Schöpfer der tschechischen Nationalmusik.
1856 verließ er Tschechien und ging nach Schweden, wo er die Philharmonische Gesellschaft leitete.
1874, mit fünfzig Jahren wurde er taub und zog sich auf das Land zurück. Dort komponierte er den Zyklus „Mein Vaterland“, woraus auch die berühmte „Moldau“ stammt.
Smetana wurde 1824 in Tschechien geboren und auf den Namen „Friedrich“ getauft, was er im Erwachsenenalter auf „Bedrich“ änderte.
Pippo hat die einzelnen Stationen zum Leben des Komponisten durcheinander gebracht. Kannst du sie in die richtige Reihenfolge bringen?